Darmkrebsvorsorge wird generell allen Menschen über einem Alter von 50 Jahren empfohlen, da ab diesem Alter die Neuerkrankungsrate (Inzidenz) in der Bevölkerung stark ansteigt.1 Bei familiärer Vorbelastung empfehlen viele Experten bereits die Vorsorge ab dem 40. Lebensjahr.
Da 90 % aller Darmkrebserkrankungen über 10 bis 15 Jahre wachsen2 und ColoAlert bereits sehr früh erste mutierte Tumorzellen detektiert, kann zur weiteren Steigerung der Sicherheit auch bei ColoAlert schon mit dem 40. Lebensjahr begonnen werden.
ColoAlert eignet sich – wie alle Stuhltests – nicht für Patienten, die an Darmerkrankungen, insbesondere chronisch-entzündlichen einschließlich Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, leiden.
1) Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2019). Leitlinienprogramm Onkologie, Langversion 2.0. AWMF Registrierungsnummer: 021/0070L. [https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/, Stand: 23.01.2020] 2) Felix Burda Stiftung (o.J.). [ https://www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebsvorsorge/was-ist-darmkrebs]